Museum
Ganz im Süden des Landkreises, in Kellmünz, erinnert der Archäologische Park Kellmünz an die Zeiten, als der rätische Limes entlang von Iller und Donau die Westgrenze des römischen Imperiums bildete. Zur Sicherung dieser Grenze wurde um 300 n. Chr. durch die Kaiser Diocletianus und Maximianus Herculius auf dem Plateau des Illerhochufers ein mächtiges Kastell mit Toranlage und wehrhaften Eck- und Zwischentürmen errichtet: Caelius Mons, das heutige Kellmünz. Der Kastellgrundriss mit den Innenmaßen 98,50 x 101,50 m (0,86 ha) ist vieleckig und dem Gelände angepasst. Im früheren 4. Jahrhundert n.Chr. ist in Kellmünz mit einer ca. 300 Mann starken Einheit zu rechnen. Caelius Mons war ein wichtiges Kastell des sogenannten Donau-Iller-Rhein-Limes, dessen Besatzung für die Kontrolle und Sicherung der Reichsgrenze im unteren Illertal zuständig war. Die nächsten größeren Militäreinheiten waren in Cambidano-Kempten und Guntia-Günzburg stationiert.
Sammlung
Nach ersten Ausgrabungen um 1900 beim Bau der ersten Wasserversorgung der Gemeinde erfolgte 1986 - 1993 eine systematische wissenschaftliche Erforschung der Kastellbauten. Über deren Ergebnisse informiert der Archäologische Park. So erschließt sich seit 1995 der Verlauf der Kastellmauern im Ortskern von Kellmünz bei einem archäologischen Rundgang, beginnend bei der Kirche St. Martin. Im Museums-Turm auf antiken Fundamenten sind die Geschichte der römischen Provinz Raetien und die Forschungsergebnisse der Ausgrabungen dokumentiert. Eine Filmstation zeigt die virtuelle Ideal-Rekonstruktion eines der größten Kastelle aus spätrömischer Zeit im heutigen Bayern. Die teils schwer verständlichen Grabungsfunde im Ortskern von Kellmünz werden dadurch anschaulich vor Augen geführt. Die fünfminütige Dokumentation zeigt u.a. eine Animation der Aula, die an der Stelle der heutigen Martinskirche stand, sowie das gesamte Kastell mit der Innenbebauung.
Veranstaltungen
Tag des offenen Denkmals 08.09.2019 14 Uhr Führung mit Kreisarchivpfleger Peter Wischenbarth.
Öffnungszeiten
Museums-Turm: April bis Oktober - Samstag und Sonntag von 10 - 17 Uhr
Während der Wintersaison von November bis März ist der Museums-Turm geschlossen, das Parkgelände ist zugänglich.
Gruppen nach Vereinbarung. Spezielle Führungen für Kinder und Schulklassen.
Eintritt frei.
Anschrift
Rechbergring
89293 Kellmünz
Publikationen
M. Mackensen, „Das spätrömische Kastell Caelius Mons – Kellmünz", Stuttgart 1995
Museumspädagogisches Material
Auskunft
Landratsamt Neu-Ulm
Walter Wörtz
Kantstraße 8
89231 Neu-Ulm
Tel. 0731/7040-1018
E-Mail: walter.woertz@lra.neu-ulm.de
oder Kreisarchäologe Richard Ambs
Tel. 0731/265539